Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
Dokumentation API LuftQualität.NRW
Inhalt
- Basis Tabellen
- Stationen
- Datenverfügbarkeit von Komponenten an Stationen
- Jahresmittelwerte - Aggregationstyp 6
- Jahressummenwerte - Aggregationstyp 9
- Monatsmittelwerte - Aggregationstyp 5
- Monatssummenwerte - Aggregationstyp 8
- 4-Tages-Mittelwerte - Aggregationstyp 27
- Tagesmittelwerte - Aggregationstyp 4
- Tagessummenwerte - Aggregationstyp 7
- gleitende 24-Stunden-Mittelwerte - Aggregationstyp 3
- gleitende 8-Stunden-Mittelwerte - Aggregationstyp 2
- Stundenmittelwerte - Aggregationstyp 1
- 8-Stunden-Maxima am Tag - Aggregationstyp 16
- PM10 Überschreitungstage - Aggregationstyp 18 und 19
- Luftqualitätsindex
- Ozonwarnungen
- Parameter Übersicht
Basis Tabellen
Mit basis.php können grundlegende IDs und Bezeichnungen
abgefragt werden.
URL: https://luftqualitaet.nrw.de/api/basis.php
erforderliche Parameter:
tabellekomponentemethodematrixeinheitaggregationstationsklassestationsumgebung
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexidname
Die Rückgabe ist ein Array von Objekten, bei der Verwendung von
index werden einzelne Objekte zurückgegeben.
Der Parameter index kann nicht mit den
tabelle-Werten stationsklasse und
stationsumgebung kombiniert werden. Dort ist die Rückgabe
immer ein Array von Strings.
Der Parameter index=name kann nicht mit
tabelle=einheit kombiniert werden.
Stationen
Mit station.php können Informationen zu einzelnen
Stationen aufgerufen werden. Mit den IDs von basis.php kann
die Auswahl eingeschränkt werden. Es kann auch nach Stationsnamen und
Adressen gesucht werden.
URL: https://luftqualitaet.nrw.de/api/station.php
erforderliche Parameter:
- es gibt keine, ohne Parameter werden all Stationen ausgegeben
weitere Parameter um die Stationsauswahl einzuschränken:
methode- Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
aggregation- Aggregations ID oder kommaseparierte Liste von Aggregations IDs
komponente- Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
komponentengruppe- Eine ausgeschriebene Komponentengruppe
station- Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
stationkuerzel- Stationskürzel oder kommaseparierte Liste von Stationskürzel (Groß- und Kleinschreibung beachten)
eucode- Stations-EUCode oder kommaseparierte Liste von EUCodes
stationsklasse- Eine ausgeschriebenes Stationsklasse oder kommaseparierte Liste von Stationsklassen
stationsumgebung- Eine ausgeschriebenes Stationsumgebung oder kommaseparierte Liste von Stationsumgebungen
ort- ermöglicht das Suchen nach Orten
plz- ermöglicht das Suchen nach der PLZ, 451 würde alle Stationen ausgeben deren PLZ mit 451 beginnt
strasse- ermöglicht das Suchen nach Straßen
stationsname- ermöglicht das Suche nach Stationsnamen
Alle Parameter können kombiniert werden und werden mit einem
logischen UND verknüpft.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexidkuerzel
komponentenlisteidnamebeidesnein
Die Rückgabe ist ein Array von Objekten, bei der Verwendung von
index wird ein Objekt mit einzelnen Objekte pro Station
zurückgegeben.
Der Parameter komponentenliste definiert ob die Objekte des
Arrays der Komponenten Liste der einzeln Stationen die IDs, die Namen
oder beides enthalten. Mit komponentenliste=nein wird pro
Station keine Komponenten Liste eingefügt.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h).
Datenverfügbarkeit von Komponenten an Stationen
Mit limits.php können Informationen zu der
Datenverfügbarkeit von Komponenten an einzelnen Stationen aufgerufen
werden. Mit den IDs von basis.php kann die Auswahl
eingeschränkt werden. Es kann auch nach Stationsnamen und Adressen
gesucht werden. Bei limits.php ist auch die Einschränkung
über ein Zeitbereich möglich. Wenn kein Start- und Enddatum angegeben
wird, werden die letzten 5 Monate ausgewertet.
URL: https://luftqualitaet.nrw.de/api/limits.php
erforderliche Parameter:
- es gibt keine, ohne Parameter werden alle Komponenten an Stationen ausgegeben bei denen es in den letzten 5 Monaten Messwerte gibt.
weitere Parameter um die Stationsauswahl einzuschränken:
methode- Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
aggregation- Aggregations ID oder kommaseparierte Liste von Aggregations IDs
komponente- Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
komponentengruppe- Eine ausgeschriebene Komponentengruppe
station- Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
stationkuerzel- Stationskürzel oder kommaseparierte Liste von Stationskürzel (Groß- und Kleinschreibung beachten)
eucode- Stations-EUCode oder kommaseparierte Liste von EUCodes
stationsklasse- Eine ausgeschriebenes Stationsklasse oder kommaseparierte Liste von Stationsklassen
stationsumgebung- Eine ausgeschriebenes Stationsumgebung oder kommaseparierte Liste von Stationsumgebungen
ort- ermöglicht das Suchen nach Orten
plz- ermöglicht das Suchen nach der PLZ, 451 würde alle Stationen ausgeben deren PLZ mit 451 beginnt
strasse- ermöglicht das Suchen nach Straßen
stationsname- ermöglicht das Suche nach Stationsnamen
Alle Parameter können kombiniert werden und werden mit einem
logischen UND verknüpft.
weitere Parameter um die Zeitspanne einzugrenzen:
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Der Parameter ende kann nur in Kombination mit
beginn verwendet werden. Das Datum von ende
muss jünger sein, als das von beginn. Wenn nur der
Parameter beginn verwendet wird, ist ende
automatisch das aktuelle Datum.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
komponentenlisteidnamebeides
gruppierungstationkomponenteaggregation
indexidname
Die Rückgabe ist ein Array von Objekten. Der Parameter
komponentenliste definiert ob in den Objekten IDs, Namen
oder beides verwendet werden.
Mit dem Parameter gruppierung können die Objekte gruppiert
und als einzelne Objekte, anstatt eines Arrays, zurückgegeben werden.
Der Parameter index kann nur in Kombination mit dem
Parameter gruppierung verwendet werden.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h).
Jahresmittelwerte - Aggregationstyp 6
Mit jahresmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 6 (Jahresmittelwert) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/jahresmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
jahr- Jahreszahl im Format YYYY oder kommaseparierte Liste von Jahreszahlen im Format YYYY,YYYY,YYYY,…
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugsjahr im Format YYYY
- 8 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 9 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 10 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 11 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 17 Felder.
Jahressummenwerte - Aggregationstyp 9
Mit jahressummenwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 9 (Jahressumme) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/jahressummenwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
jahr- Jahreszahl im Format YYYY oder kommaseparierte Liste von Jahreszahlen im Format YYYY,YYYY,YYYY,…
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugsjahr im Format YYYY
- 8 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 9 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 10 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 11 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 17 Felder.
Monatsmittelwerte - Aggregationstyp 5
Mit monatsmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 5 (Monatsmittelwert) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/monatsmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
bezugszeit- Bezugsmonat im Format YYYY-MM oder kommaseparierte Liste im Format YYYY-MM,YYYY-MM,YYYY-MM,...
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugsmonat im Format YYYY-MM oder n/a
- 8 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 9 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 10 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 11 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 17 Felder.
Monatssummenwerte - Aggregationstyp 8
Mit monatssummenwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 8 (Monatssumme) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/monatssummenwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
bezugszeit- Bezugsmonat im Format YYYY-MM oder kommaseparierte Liste im Format YYYY-MM,YYYY-MM,YYYY-MM,...
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugsmonat im Format YYYY-MM oder n/a
- 8 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 9 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 10 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 11 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 17 Felder.
4-Tages-Mittelwerte - Aggregationstyp 27
Mit 4tagesmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 27 (4-Tages-Mittelwert) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/4tagesmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
Tagesmittelwerte - Aggregationstyp 4
Mit tagesmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 4 (Tagesmittelwert) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/tagesmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
Tagessummenwerte - Aggregationstyp 7
Mit tagessummenwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 7 (Tagessumme) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/tagessummenwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
gleitende 24-Stunden-Mittelwerte - Aggregationstyp 3
Mit g24stundenmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 3 (gleitender 24-Stunden-Mittelwert) abgerufen werden.
Im Moment sind nur Messwerte für die Komponente 200 (PM10)
und 201 (PM2,5) verfügbar.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/g24stundenmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
Bei der Eingabe trennt der Buchstabe T das Datum von der Uhrzeit.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
gleitende 8-Stunden-Mittelwerte - Aggregationstyp 2
Mit g8stundenmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 2 (gleitender 8-Stunden-Mittelwert) abgerufen werden. Im
Moment sind nur Messwerte für die Komponente 1 (Ozon) verfügbar.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/g8stundenmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
Bei der Eingabe trennt der Buchstabe T das Datum von der Uhrzeit.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
Stundenmittelwerte - Aggregationstyp 1
Mit stundenmittelwerte.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 1 (Stundenmittelwert) abgerufen werden.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/stundenmittelwerte.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
Bei der Eingabe trennt der Buchstabe T das Datum von der Uhrzeit.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 8 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 9 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 10 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
8-Stunden-Maxima am Tag - Aggregationstyp 16
Mit 8stundenmaxima.php können die Messwerte von
verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen mit dem
Aggregationstyp 16 (8-Stunden-Maximum Tag) abgerufen werden. Im Moment
sind nur Messwerte für die Komponente 1 (Ozon) verfügbar.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/8stundenmaxima.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Messwerte einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
matrix- eine Matrix ID oder kommaseparierte Liste von Matrix IDs
bezugszeit- Bezugstag im Format YYYY-MM-DD
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
ende- Ende der Zeitspanne in der nach Messwerten gesucht wird, Format: YYYY-MM-DD
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Messwert ein
Objekt für jeden Messwert zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Wenn der Rohwert kleiner als die NWG ist, wird als Messwert der NWG ein
< vorgestellt.
Das zurückgegebene Array eines Messwerts hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 einkey
- ID der Einheit
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugstag im Format YYYY-MM-DD
- 8 messwert
- Wert mit Beachtung der NWG
- 9 rohwert
- Wert ohne Beachtung der NWG
- 10 nwg
- Wert der Nachweisgrenze (NWG)
- 11 freigabe
- legt fest ob ein Messwert validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 17 Felder.
PM10 Überschreitungstage - Aggregationstyp 18 und 19
Mit pm10uetage.php können die PM10
Überschreitungstage bei verschiedenen Stationen abgerufen werden. Die
Aggregationstypen 18 (Überschreitungstage im Jahr) und 19
(Überschreitungstage im lfd. Jahr) werden anhand der übergebenen
Parameter ausgewählt.
URL: https://luftqualitaet.nrw.de/api/pm10uetage.php
erforderliche Parameter:
jahr- Jahreszahl im Format YYYY oder kommaseparierte Liste von Jahreszahlen im Format YYYY,YYYY,YYYY,…
weitere optionale Parameter um die Ausgabe einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
methode- eine Methoden ID oder kommaseparierte Liste von Methoden IDs
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jede Anzahl ein Objekt
für jede Anzahl zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Das zurückgegebene Array einer Anzahl hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 matkey
- ID der Matrix
- 2 metkey
- ID der Methode
- 3 einkey
- ID der Einheit
- 4 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 5 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_bezugszeit
- Bezugsjahr im Format YYYY
- 7 anzahl
- Anzahl an PM10 Überschreitungstage
- 8 freigabe
- legt fest ob eine Anzahl validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 13 Felder.
Luftqualitätsindex
Mit lqindex.php kann der Luftqualitätsindex (LQI) für
Stunden von verschiedenen Komponenten bei verschiedenen Stationen
abgerufen werden. Die Komponenten 200 (PM10), 201
(PM2,5), 3 (Stickstoffdioxid) und 1 (Ozon) werden
unterstützt. Bei den Komponenten 200 (PM10) und 201
(PM2,5) bezieht sich der LQI auf den Aggregationstyp 3
(gleitender 24-Stunden-Mittelwert), bei den Komponenten 3
(Stickstoffdioxid) und 1 (Ozon) auf den Aggregationstyp 1
(Stundenmittelwert).
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/lqindex.php
erforderliche Parameter:
komponente- eine Komponenten ID oder kommaseparierte Liste von Komponenten IDs
weitere optionale Parameter um die Ausgabe einzuschränken:
station- eine Stations ID oder kommaseparierte Liste von Stations IDs
bezugszeit- Bezugszeit im Format YYYY-MM-DDTHH:mm
beginn- Beginn der Zeitspanne in der nach einem LQI gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
ende- Ende der Zeitspanne in der nach einem LQI gesucht wird, Format: YYYY-MM-DDTHH:mm
Bei der Verwendung von beginn muss der Parameter
ende verwendet werden. Der Parameter ende kann
nur in Kombination mit beginn verwendet werden. Das Datum
von ende muss jünger sein, als das von beginn.
Die Zeitspanne von Beginn bis Ende einer Messung muss komplett innerhalb
der mit beginn und ende angefragten Zeitspanne
liegen.
Bei der Eingabe trennt der Buchstabe T das Datum von der Uhrzeit.
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
messwertelisteidnamebeides
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden LQI ein Objekt
für jeden LQI zurück gegeben werden.
Der Parameter messwerteliste definiert ob IDs, Namen oder
beides zurück gegeben werden. Der Default sind nur IDs.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Das zurückgegebene Array eines LQI hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 mstkey
- ID der Station
- 1 kmpkey
- ID der Komponente
- 2 matkey
- ID der Matrix
- 3 metkey
- ID der Methode
- 4 aggkey
- ID der Aggregation
- 5 mw_beginn
- Beginn im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 6 mw_ende
- Ende im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss oder als Unix Timestamp
- 7 mw_bezugszeit
- Bezugszeit im Format YYYY-MM-DD hh:mm:ss
- 8 lqi
- Luftqualitätsindex als Zahl
- 9 lqi_text
- Luftqualitätsindex als Text
- 10 freigabe
- legt fest ob ein LQI validiert und freigegeben wurde, 0 vorläufig, 1 validiert und freigegeben
Wenn Parameter messwerteliste=name verwendet wird,
werden anstatt die IDs die Namen, bzw. das Stationskürzel verwendet. Bei
messwerteliste=beides wird erst die ID und dann der Name
bzw. das Stationskürzel ausgegeben, dadurch hat das Array 16 Felder.
Ozonwarnungen
Mit ozonwarnung.php können Ozon-Meldungen nach der Informations-
und Alarmschwelle für Ozon in NRW abgerufen werden. Vorhersagen sind
bis zu zwei Tage in die Zukunft möglich. Für Vorhersagen werden Daten
vom Copernicus Atmosphere
Monitoring Service (CAMS) verwendet. Für
den aktuellen und zurückliegende Tage werden auch Messwerte des
Messnetz zur Überwachung der Luftqualität in NRW mit einbezogen.
Die Meldungen werden in 6 Stufen ausgeben:
- 0 - Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle in NRW sind nicht zu erwarten.
- 1 - Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle in NRW sind im Tagesverlauf zu erwarten.
- 2 - Überschreitungen der Ozon Informations- und Alarmschwelle in NRW sind im Tagesverlauf zu erwarten.
- 3 - Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle in NRW wurden im Tagesverlauf gemessen.
- 4 - Überschreitungen der Ozon-Informationsschwelle in NRW wurden im Tagesverlauf gemessen und Überschreitungen der Ozon-Alarmschwelle in NRW sind im Tagesverlauf zu erwarten.
- 5 - Überschreitungen der Ozon-Alarmschwelle in NRW wurden im Tagesverlauf gemessen.
URL:
https://luftqualitaet.nrw.de/api/ozonwarnung.php
erforderliche Parameter:
- es gibt keine, ohne Parameter wird der aktuelle und die zwei darauf folgenden Tage ausgeben
weitere optionale Parameter um die Ausgabe einzuschränken:
bezugszeit- Bezugstag im Format YYYY-MM-DD
weitere Parameter um die Ausgabe anzupassen:
indexarrayobj
zeitausgabedatummitzeitunixtimestamp
Die Rückgabe ist ein Array von Arrays. Mit dem Parameter
index=obj kann anstatt ein Array für jeden Tag ein
Objekt für jeden Tag zurück gegeben werden.
Zurückgegebene Zeitangaben sind immer in mitteleuropäischer Zeit (MEZ,
UTC+1h). Wenn zeitausgabe=unixtimestamp verwendet wird,
wird die Zeit als Unix-Timestamp ausgegeben.
Das zurückgegebene Array einer Meldung hat folgende Felder in dieser Reihenfolge
- 0 bezugszeit
- Bezugstag im Format YYYY-MM-DD
- 1 ozonwarnung
- Zahlencode der Ozon-Meldung
- 2 ozonwarnung_text
- Text der Ozon-Meldung
- 3 freigabe
- Ozon-Meldung sind immer 0 vorläufig und können sich im laufe eines Tages ändern
Parameter Übersicht
| API | komponente | station | methode | matrix | jahr | bezugszeit | beginn | ende |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahresmittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY, | |||
| Jahressummenwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY, | |||
| Monatsmittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | |
| Monatssummenwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | |
| 4-Tages-Mittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | ||
| Tagesmittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | ||
| Tagessummenwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | ||
| gl. 24-Stunden-Mittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DDTHH:mm | YYYY-MM-DDTHH:mm | ||
| gl. 8-Stunden-Mittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DDTHH:mm | YYYY-MM-DDTHH:mm | ||
| Stundenmittelwerte | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DDTHH:mm | YYYY-MM-DDTHH:mm | ||
| 8-Stunden-Maxima am Tag | *ID, | ID, | ID, | ID, | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | YYYY-MM-DD | |
| PM10 Überschreitungstage | ID, | ID, | *YYYY, | |||||
| Luftqualitätsindex | *ID, | ID, | YYYY-MM-DDTHH:mm | YYYY-MM-DDTHH:mm | YYYY-MM-DDTHH:mm | |||
| Ozonwarnungen | YYYY-MM-DD |
* : erforderliche Parameter , :
kommaseparierte Liste möglich
Parameter um die Ausgabe anzupassen
| API | index | komponentenliste | gruppierung | messwerteliste | zeitausgabe |
|---|---|---|---|---|---|
| Basis Tabellen | id/name | ||||
| Stationen | id/kuerzel | id/name/beides/nein | |||
| Datenverfügbarkeit | id/name | id/name/beides | station/komponente/aggregation | ||
| Ozonwarnungen | array/obj | datummitzeit/unixtimestamp | |||
| alle weiteren | array/obj | id/name/beides | datummitzeit/unixtimestamp |
Es werden Maximal 3 Millionen Datensätze pro Abfrage zurück gegeben.
Wenn mehr Datensätze verfügbar sind,
wird nach der Maximalanzahl ein Hinweis ausgegeben.
Durch die Verwendung von weiteren optionalen Parametern
kann Anzahl an Datensätze eingeschränkt werden.
Wenn index=obj, messwerteliste=name
oder messwerteliste=beides verwendet werden,
sinkt die Maximalanzahl an Datensätze pro Abfrage erheblich.